Skip to main content

Austrasien Inhaltsverzeichnis Geschichte | Sonstiges | Literatur | Weblinks | Einzelnachweise | NavigationsmenüFarbkarte mit den Grenzen der Teilkönigreiche um 600link.springer.com

AustrasienHistorisches Territorium (Frankreich)Historisches Territorium (Europa)Namensgeber (Asteroid)


lat.Fränkischen ReichsNeustrienKarolingerChlodwigs I.Pippin dem JüngerenfränkischesReimsMetzRheinMaasMoselKölnTrierTheuderich I.AlemannienThüringenBayernDagobert I.RheinfrankenKarls des GroßenOstfrankenreichWestfrankenreichListe der fränkischen HerrscherHausmeier(2236) Austrasia












Austrasien




aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie






Zur Navigation springen
Zur Suche springen




Mitteleuropa im frühen Mittelalter. Austrasien ist in dunkelgrün dargestellt.


Austrasien oder auch Austrien (von lat. Austrasia oder Auster) bezeichnete den östlichen Teil des Fränkischen Reichs im Gegensatz zu Neustrien, dem Westreich. Es kann als Wiege der Karolinger bezeichnet werden.[1]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte

    • 1.1 Könige Austrasiens

      • 1.1.1 1. austrasische Dynastie


      • 1.1.2 Rückkehr in das Gesamtreich


      • 1.1.3 2. austrasische Dynastie


      • 1.1.4 Rückkehr in das Gesamtreich


      • 1.1.5 3. austrasische Dynastie


      • 1.1.6 Rückkehr in das Gesamtreich


      • 1.1.7 4. austrasische Dynastie


      • 1.1.8 Usurpator


      • 1.1.9 5. austrasische Dynastie


      • 1.1.10 Rückkehr in das Gesamtreich


      • 1.1.11 Eigenständigkeit im Interregnum


      • 1.1.12 Usurpator


      • 1.1.13 Rückkehr in das Gesamtreich


      • 1.1.14 Interregnum im Gesamtreich


      • 1.1.15 Eigenständigkeit im Interregnum


      • 1.1.16 Rückkehr in das Gesamtreich



    • 1.2 Siehe auch



  • 2 Sonstiges


  • 3 Literatur


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Geschichte |


Austrasien (also Land im Osten) war seit dem Tod Chlodwigs I. im Jahr 511 bis zu Pippin dem Jüngeren meist ein selbständiges fränkisches Teilkönigreich zuerst mit der Hauptstadt Reims und später dann Metz. Anfangs wurde dieses Königreich daher auch als Reich von Metz bezeichnet, bis sich ab 584 der Name Austrasien durchsetzte. Das Gebiet umfasste die fränkischen Gebiete um Rhein, Maas und Mosel und neben Metz die Orte Reims, Köln und Trier, dazu die Gebiete der besiegten germanischen Stämme: unter dem ersten Teilkönig Theuderich I. anfangs nur Alemannien, später auch Thüringen und Bayern.


Unter dem austrasischen König Dagobert I. entstand im rheinfränkischen Raum Anfang des 7. Jahrhunderts die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria), die eine Sammlung lateinischer Gesetzestexte der Rheinfranken umfasst.


Nach der erneuten Reichseinigung unter den Karolingern im 8. Jahrhundert verschwanden die Namen Austrasien und Neustrien aus der Geschichte. Durch die neuen Reichsteilungen unter den Nachkommen Karls des Großen entstanden im 9. Jahrhundert die neuen Teilreiche Ostfrankenreich und Westfrankenreich.



Könige Austrasiens |



1. austrasische Dynastie |


  • 511 – 533 Theuderich I.

  • 533 – 548 Theudebert I.

  • 548 – 555 Theudebald


Rückkehr in das Gesamtreich |


  • 555 – 561 Chlothar I. (in Personalunion)


2. austrasische Dynastie |


  • 561 – 575 Sigibert I.

  • 575 – 596 Childebert II.

  • 596 – 612 Theudebert II.

  • 612 – 613 Theuderich II. (in Personalunion)

  • 613 – 613 Sigibert II. (in Personalunion)


Rückkehr in das Gesamtreich |


  • 613 – 623 Chlothar II. (in Personalunion)

  • 623 – 634 Dagobert I. (Unterkönig, ab 629 in Personalunion)


3. austrasische Dynastie |


  • 634 – 656 Sigibert III. (Unterkönig, ab 639 König)

  • 656 – 661 Childebertus adoptivus


Rückkehr in das Gesamtreich |


  • 661 – 662 Chlothar III. (in Personalunion)


4. austrasische Dynastie |


  • 662 – 675 Childerich II.


Usurpator |


  • 675 – 676 Chlodwig von Austrasien


5. austrasische Dynastie |


  • 676 – 679 Dagobert II.


Rückkehr in das Gesamtreich |


  • 679 – 691 Theuderich III. (in Personalunion)

  • 691 – 695 Chlodwig III. (in Personalunion)

  • 695 – 711 Childebert III. (in Personalunion)

  • 711 – 715 Dagobert III. (in Personalunion)


Eigenständigkeit im Interregnum |


  • 716 – 717 Karl Martell (als Hausmeier)


Usurpator |


  • 717 – 719 Chlothar IV.


Rückkehr in das Gesamtreich |


  • 719 – 720 Chilperich II. (in Personalunion)

  • 721 – 737 Theuderich IV. (in Personalunion)


Interregnum im Gesamtreich |


  • 737 – 741 Karl Martell (als Hausmeier)


Eigenständigkeit im Interregnum |


  • 741 – 743 Karlmann


Rückkehr in das Gesamtreich |


  • 743 – 751 Childerich III. (in Personalunion)


Siehe auch |


Liste der fränkischen Herrscher


Hausmeier



Sonstiges |


Der am 23. März 1933 entdeckte Asteroid des inneren Hauptgürtels (2236) Austrasia wurde nach Austrasien benannt.[2]



Literatur |


  • Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich, W. Kohlhammer, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-014867-2.

  • Pierre Auguste Florent Gérard: Histoire des Francs d'Austrasie, 2 Bände, Brüssel 1864.

  • Jean Grosjean: Austrasie, Paris 1960.

  • Alexandre Huguenin: Histoire du royaume mérovingien d'Austrasie, Paris 1862.

  • Ulrich Nonn: Die Franken, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-017814-4.

  • Reinhard Schneider: Das Frankenreich, 4. Auflage, München 2001, ISBN 3-486-49694-8.

  • Peter Truhart: Regenten der Nationen, Teil III/2: Westeuropa, K. G. Saur, München 1988, ISBN 3-598-10627-0.

  • Erich Zöllner: Geschichte der Franken bis zur Mitte des sechsten Jahrhunderts , München 1970.


Weblinks |



 Wiktionary: Austrasien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

  • Farbkarte mit den Grenzen der Teilkönigreiche um 600


Einzelnachweise |



  1. Régine Lejan: Austrasien - Versuch einer Begriffsdefinition. In: Die Franken. Wegbereiter Europas. Katalog zur Ausstellung des Reiss-Museums Mannheim 8. Sep. 1996 bis 6. Jan. 1997, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1996, ISBN 3-8053-1813-8, S. 222–226.


  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 182 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 31. Oktober 2017] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Named for the eastern kingdom of the Merovingian Franks from the sixth to the eighth centuries.” 




Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Austrasien&oldid=185798515“










Navigationsmenü



























(window.RLQ=window.RLQ||[]).push(function()mw.config.set("wgPageParseReport":"limitreport":"cputime":"0.100","walltime":"0.159","ppvisitednodes":"value":223,"limit":1000000,"ppgeneratednodes":"value":0,"limit":1500000,"postexpandincludesize":"value":2857,"limit":2097152,"templateargumentsize":"value":0,"limit":2097152,"expansiondepth":"value":4,"limit":40,"expensivefunctioncount":"value":0,"limit":500,"unstrip-depth":"value":0,"limit":20,"unstrip-size":"value":2228,"limit":5000000,"entityaccesscount":"value":0,"limit":400,"timingprofile":["100.00% 92.897 1 -total"," 77.08% 71.601 1 Vorlage:Literatur"," 21.86% 20.308 1 Vorlage:Wiktionary"],"scribunto":"limitreport-timeusage":"value":"0.042","limit":"10.000","limitreport-memusage":"value":2120448,"limit":52428800,"cachereport":"origin":"mw1274","timestamp":"20190417133903","ttl":2592000,"transientcontent":false);mw.config.set("wgBackendResponseTime":116,"wgHostname":"mw1272"););

Popular posts from this blog

Oświęcim Innehåll Historia | Källor | Externa länkar | Navigeringsmeny50°2′18″N 19°13′17″Ö / 50.03833°N 19.22139°Ö / 50.03833; 19.2213950°2′18″N 19°13′17″Ö / 50.03833°N 19.22139°Ö / 50.03833; 19.221393089658Nordisk familjebok, AuschwitzInsidan tro och existensJewish Community i OświęcimAuschwitz Jewish Center: MuseumAuschwitz Jewish Center

Valle di Casies Indice Geografia fisica | Origini del nome | Storia | Società | Amministrazione | Sport | Note | Bibliografia | Voci correlate | Altri progetti | Collegamenti esterni | Menu di navigazione46°46′N 12°11′E / 46.766667°N 12.183333°E46.766667; 12.183333 (Valle di Casies)46°46′N 12°11′E / 46.766667°N 12.183333°E46.766667; 12.183333 (Valle di Casies)Sito istituzionaleAstat Censimento della popolazione 2011 - Determinazione della consistenza dei tre gruppi linguistici della Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige - giugno 2012Numeri e fattiValle di CasiesDato IstatTabella dei gradi/giorno dei Comuni italiani raggruppati per Regione e Provincia26 agosto 1993, n. 412Heraldry of the World: GsiesStatistiche I.StatValCasies.comWikimedia CommonsWikimedia CommonsValle di CasiesSito ufficialeValle di CasiesMM14870458910042978-6

Typsetting diagram chases (with TikZ?) Announcing the arrival of Valued Associate #679: Cesar Manara Planned maintenance scheduled April 17/18, 2019 at 00:00UTC (8:00pm US/Eastern)How to define the default vertical distance between nodes?Draw edge on arcNumerical conditional within tikz keys?TikZ: Drawing an arc from an intersection to an intersectionDrawing rectilinear curves in Tikz, aka an Etch-a-Sketch drawingLine up nested tikz enviroments or how to get rid of themHow to place nodes in an absolute coordinate system in tikzCommutative diagram with curve connecting between nodesTikz with standalone: pinning tikz coordinates to page cmDrawing a Decision Diagram with Tikz and layout manager